Universal Design Forum
Universal Design Forum
Das Universal Design Forum e. V. mit Sitz in Weimar knüpft an die reiche Tradition der Bauhaus Universität Weimar an und verbindet innovative Gestaltung mit gesellschaftlicher Verantwortung. Als Zusammenschluss von Vereinen, Initiativen, selbstständigen Designer*innen, Designbüros, sozialwirtschaftlichen Serviceunternehmen und Industrieunternehmen setzt sich der Verein für die Verankerung der Grundsätze des Universal Design in allen Lebens- und Arbeitsbereichen ein.
Ein zentrales Ziel des Universal Design Forum ist es, die regulatorischen Parameter des Universal Design sichtbar zu machen und bei ihrer Umsetzung zu unterstützen. Im letzten Jahr hat der Verein seine Mitglieder mobilisiert, die Weimarer Erklärung zum Universal Design aus dem Jahr 2008 zu überarbeiten. Dabei wurden insbesondere die Schnittstellen zur digitalen Transformation und zur Charta der Vielfalt herausgearbeitet. Diese aktualisierte Erklärung zum Universal Design wird erstmals im Rahmen der mcbw 2024 der Öffentlichkeit präsentiert. Hierdurch wird auch die mehr als zehnjährige Zusammenarbeit mit der mcbw gewürdigt.
Die Leitung des Universal Design Forum e. V. obliegt den Vorständen Prof.em. Wolfgang Sattler und Carolin Pauly. Ihr Engagement und ihre Fachkompetenz gewährleisten eine dynamische und zielgerichtete Arbeit des Vereins im Sinne einer inklusive Gestaltung unserer Gesellschaft.
Universal Design Forum e.V.
Wie aktuell ist Universal Design?
Welche Ziele verfolgt Universal Design?
Was kann es bewirken?
Vor welchen Herausforderungen stehen wir?
Der Begriff des Universal Design wird seit den 1980er Jahren verwendet. Sein Ursprung liegt in den USA. Eine wichtige Rolle nimmt hier das Center for Universal Design der North Carolina State University ein, das 1989 von Ronald L. Mace gegründet wurde. Ronald L. Mace engagierte sich als Architekt seit Anfang der 1970er Jahre gegen die Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen und initiierte die erste baurechtliche Regelung zur Barrierefreiheit in North Carolina im Jahr 1973. Im Center for Universal Design entstanden im Jahr 1997 die „Sieben Prinzipien des Universal Designs“ – die bis jetzt die prägende Grundlage zur barrierefreien Gestaltung darstellen (New York State University, 1997).
Wie aktuell ist Universal Design?
Welche Ziele verfolgt Universal Design?
Was kann es bewirken?
Vor welchen Herausforderungen stehen wir?
Der Begriff des Universal Design wird seit den 1980er Jahren verwendet. Sein Ursprung liegt in den USA. Eine wichtige Rolle nimmt hier das Center for Universal Design der North Carolina State University ein, das 1989 von Ronald L. Mace gegründet wurde. Ronald L. Mace engagierte sich als Architekt seit Anfang der 1970er Jahre gegen die Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen und initiierte die erste baurechtliche Regelung zur Barrierefreiheit in North Carolina im Jahr 1973. Im Center for Universal Design entstanden im Jahr 1997 die „Sieben Prinzipien des Universal Designs“ – die bis jetzt die prägende Grundlage zur barrierefreien Gestaltung darstellen (New York State University, 1997).
Universal Design
Universal Design
Universal Design
Universal Design
Universal Design
Universal Design
Universal Design
Universal Design
Universal Design
Universal Design
Münchner Erklärung Zum Universal Design
rückt die Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit ins Zentrum
ist interdisziplinär
ist ein partizipativer Prozess
schafft Zugang, Selbstbestimmung und Teilhabe
ist Haltung und Verantwortung
in der Bildung fördert soziale Kompetenz
versteht sich als Mitgestalter gesellschaftspolitischer Prozesse
ist ein Faktor für nachhaltiges Wirtschaften
begreift neue Technologien als Chance, ohne Risiken zu unterschätzen
moderiert Zukunftsfragen und fördert Verständnis